Wenn man den Strom, den man mittels Solar Panel, oder per Notstromaggregat produziert, speichern möchte, kommt man um eine Speicherlösung in Form einer Powerbank (da ist schon alles in einem Paket), oder einer individuellen Lösung mit Laderegler, einer Batterie und einem Wechselrichter, nicht herum.
Bei individueller Lösung wird man abhängig vom Einsatzzweck, eine Solarlademöglichkeit und bei Verwendung im Auto, einen sogenannten Ladebooster brauchen.
Der Ladebooster dient dazu, der Lichtmaschine im Auto „vorzugaukeln“, dass die Batterie des Fahrzeugs weiter Strom braucht, denn diese würde, nachdem die Fahrzeugbatterie voll ist, abschalten.
Hier empfiehlt es sich einen leistungsstärkeren Ladebooster zu verwenden, als die angeschlossenen Verbraucher im Fahrzeug während der Fahrt, Strom verbrauchen. Ansonsten würde man mehr Strom verbrauchen als neuer produziert wird. Was aber auch heißt, dass man die Verkabelung in entsprechender Stärke (Dicke) ausführen muss.
Bei Solarladeregler sind zwei Kriterien bei der Auswahl zu beachten.
Die Leerlaufspannung -> Open Circuit Voltage = Voc -> (V) und den Ladestrom (A)
Der Wert der Leerlaufspannung muss dazu am Laderegler höher dimensioniert, als es am Solarmodul ist, ausgelegt sein.
Beim Ladestrom aus dem Solarmodul, Wp (Watt Peak - maximale Leistung) geteilt durch gewählte Spannung (abhängig ob man 12 V oder 24 V Anlagenauslegung hat) ergibt die Ampere, wofür der Solarladeregler (im zweiten angegebenen Wert) ausgelegt sein muss.
Beim Akku mit BMS finde ich drei Kriterien für die Auswahl wichtig.
*Kapazität
*Dauerentladestrom
*Max. Ladestrom
Bei Batterie Kapazität sollte man auch bedenken, dass man bei einer AGM oder einer Gel Batterie „nur“ zu ca. 50% der Kapazität entnehmen kann, während da eine LiFePO4 Batterie nahezu 100% liefert.
Zum Thema BMS (Batteriemanagementsystem) habe ich hier Informationen von CREABEST LiFePO4 - 200 AH - Batterie und der Funktion ihres BMS ( eine leistungsstarke LiFePO4 Batterie, bei der ich ein gutes Preis/Leistungsverhältnis zu sehen glaube).
Bei Wechselrichter ist es so, dass die bei 12 V Anlage mit einer Dauerentnahmeleistung von ca. 3000 W meist am Limit, womit die Einsatzmöglichkeiten damit begrenzt sind. Brauchen doch viele Geräte ein Mehrfaches ihrer angegeben Dauerleistung bei Anlauf.
Hier sollte man sich dann mit einer 24 V Anlage behelfen.
*) Inhalte dienen nur der Information. So sollte man sich überhaupt zu seiner individuellen Situation von einem Fachmann beraten lassen. Arbeiten mit Strom soll man nur von geschultem Personal machen lassen ☝️
*) Disclaimer zur Seitentransparenz:
Der Verwendete Link zu Creabest ist kein Affiliate Link, wie ich auch so vom Anbieter keine Bezahlung/Vergünstigungen für Verlinkungen erhalte.
Zu Creabest bin ich über YouTube Videos von Bergbriese Camping gestoßen, der auf seinem Kanal einen Rabattcode hat (wovon ich aber nix hab‘ ☝️😉😂)
Charmant und smart finde ich auch die Produktpalette von ecoflow, die auch von fan4van promotet wird, der für Produkte davon auch einen Rabattcode hat. Deshalb anschauen, vergleichen und dann entsprechend eigenem Interesse /Bedarf entscheiden